14. Sept

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alpabzug in....? Ein kleines Rätsel

Der Alpabzug gehört zu den traditionellen Schweizer Brauchtümern wie Schwingen und der 1. August. Seit langem wollte ich wieder mal einen aus nächster Nähe sehen und erleben. Der Alpabzug den ich besuchte war an einem geschichtsträchtigen Ort der Schweiz.

Was zeichnet den Ort aus? Logisch, er ist in den Bergen. Eine wichtige Zugsverbindung fährt rund ums Dorf. Der Zuglärm ist hier fast schlimmer als der Fluglärm in Zürich, denn jeder Zug stört dreimal. Nun sollte es schon klar sein wo ich war. Wenn nicht, dann helfen die Fotos sicher noch nach.

Ich bin gespannt und freue mich über E-Mails mit dem Resultat.

Erwähnen muss man noch, der Alpabzug funktioniert so: Zuvorderst laufen die Milchkühe. Bunt geschmückt mit Blumenkränzen, Fahnen und Holztafeln auf dem Kopf. Begleitet von den Bauern, damit keine ausschert. Hinterher kommen die Rinder, ungeschmückt und wie es für die jungen gehört, meistens auch etwas ungestühm.

Der Alpabzug wurde von sehr vielen Schaulustigen begleitet die die Strassen säumten. Nach dem Abzug gabs auf dem Marktplatz noch einige musikalische Unterhaltungen und viele Stände mit einheimischem, bäuerlichem Schaffen.

Der Käse, ach ja da war ja noch der Käse. Aus dem Grund waren ja die Kühe auch auf der Alp. Der kommt per Auto ins Tal und wird an der "Kästeilet" unter den Bauern fair aufgeteilt.

zu den Fotos